Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Allgemeine Infos

Der Deutsch-Ukrainischer Agrarpolitischer Dialog zwischen Deutschland und Ukraine ist ein Instrument des bi-nationalen fachlichen und fachpolitischen Austausches von Erfahrungen, Sichtweisen und Policies im Kontext der Transformation hin zu resilienten, nachhaltigen Ernährungssystemen. Unsere gemeinsamen Ziele sind: zur Verwirklichung des Rechts auf Nahrung beizutragen, Klimagerechtigkeit und eine Agrar- und Ernährungswirtschaft, die Ernährungssicherheit und Beschäftigungsperspektiven schafft. Sowohl die Ukraine als auch Deutschland verfügen über einen starken und in globalen Lieferketten eingebundenen Agrarsektor, vielfältige Landwirtschaftsstrukturen, eine aktive Zivilgesellschaft und hohe wissenschaftliche Expertise. Die relevanten Akteure beider Länder sind an der Vertiefung eines offenen und sachlichen Dialogs interessiert, weil die Herausforderungen der Ernährungs- und Landwirtschaftspolitik zunehmend regional weiterentwickelt und global vernetzt verstanden werden und nur in Kooperation und in gegenseitigem Verständnis gemeistert werden können.



Geber: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland

Begünstigter: Ministerium für Agrarpolitik und Ernährung der Ukraine

Beginn: 01.01.2006

Laufende Projektphase: 01.01.2022 – 31.12.2024

Durchführende Institutionen: Das Projekt wird über den Mandatar GFA Consulting Group GmbH sowie eine Arbeitsgemeinschaft bestehend aus IAK Agrar Consulting GmbH, Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) und GOPA AFC GmbH durchgeführt.

Operativer Projektpartner: Nationaler Verband der landwirtschaftlichen Beratungsdienste der Ukraine „DORADA“

Factsheet

Projektpartner

Territoriale Gemeinden
Agrar- und Gemeindeverbände