Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Analyse von Holzmarktdaten – neue Möglichkeiten für die Ukraine

Am 29.10.2019 hatte der APD zu einer Veranstaltung zum o.g. Thema eingeladen. Rund 35 Vertreter aus der Forstverwaltung, der Holzindustrie und der Forstwissenschaft nahmen an der Veranstaltung teil.

Herr Volker Sasse, Leiter des APD, begrüßte die Teilnehmer und betonte die Bedeutung moderner Analyseverfahren für die Entwicklung eines effizienten Holzmarktes in der Ukraine. Ruslan Krikun, Leiter der Abteilung für Nutzung von Holzressourcen bei der Staatlichen Agentur für Waldressourcen der Ukraine, informierte über die aktuelle Situation auf dem Holzmarkt der Ukraine: „Die Holzpreise sind durch einen hohen Anteil Schadholz sowie im Zusammenhang mit der Einführung des Rundholzexportverbots eingebrochen. Gleichzeitig stagniert die Inlandsnachfrage.“, sagte Krikun.

Prof. Yuriy Marchuk, von der Nationalen Universität für Umwelt und Lebenswissenschaften referierte über „Methoden und Ergebnisse der Holzmarktanalyse in der Ukraine“. Er stellte u.a. die Vorzüge des in der Ukraine etablierten Verfahrens des elektronischen Monitorings vom Holzeinschlag bis zum Verbraucher vor und unterstrich das Interesse der Universität an modernen Methoden zur Holzmarktanalyse.

Herr Bogdan Tsupryk, European Business Assoziation, stellte fest, dass die Staatsforstbetriebe infolge des Exportverbots eigene Kapazitäten zur Holzverarbeitung aufbauen und damit in Konkurrenz zur privaten Holzindustrie treten. „Das Exportmoratorium für Holz wirkte sich zunächst positiv für die heimische Holzverarbeitung aus, jedoch deutlich weniger als erwartet“, sagte Tsupryk.

Serhii Makai, Zentrum für Waldinnovation und –analysen, trat mit dem Thema: „Elektronische Überwachung des Holzeinschlages und -verkaufs in der Ukraine“ auf und berichtete, dass die Entwicklung eines elektronischen Holzabrechnungssystems vom Staat als wirksames Mittel zur Bekämpfung des illegalen Holzeinschlags angesehen wird. Die Initiativen des Präsidenten zur Ausarbeitung eines Gesetzes über das Kontroll- und Abrechnungssystem für Holz werden die elektronische Abrechnung von Holz systematisch weiterentwickeln und verbessern.

Prof. Matthias Dieter, Leiter des Thünen-Instituts für Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie, sprach über die Bedeutung von effizienten Holzmarktanalysen für die Politikberatung. Er stellte zwei Verfahren der Holzmarkanalyse vor, die am Thünen-Institut für Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie angewendet bzw. entwickelt wurden: (i) Analyse der internationalen Wettbewerbsfähigkeit auf der Grundlage amtlicher Außenhandelsdaten und (ii) Analyse der Bruttowertschöpfung mit Input-Output-Tabellen auf der Grundlage des Rohstoffmonitorings „Holz“.

Wichtige Grundlage für solche Analysen sind belastbare Daten. Vor diesem Hintergrund sprach Dr. Holger Weimar, ebenfalls vom Thünen-Institut für Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie, über Methoden und Ergebnisse des Rohstoffmonitorings „Holz“ in Deutschland, dass seit über 10 Jahren am vom Thünen-Institut implementiert begleitet und zukünftig hauptverantwortlich durchgeführt wird.

Am Nachmittag führte Herr Dr. Dominik Jochem die Teilnehmer in die „Verwendungsseitige Rück-rechnung des Holzeinschlags“ ein. Diese Rückrechnung ist ein wichtiger Baustein für die vorgestell-ten Verfahren der Holzmarktanalyse. Zum Abschluss referierte Herr Weimar über mögliche Perspektiven der Modellierung von Holzflussmodellen in der Ukraine und demonstrierte die Anwendungsmöglichkeit von Holzrohstoffbilanzen für die Ukraine. Gemeinsam mit den Teilnehmern wurde – interaktiv- ein erster Entwurf einer Holzbilanz für die Ukraine erarbeitet.

Die Teilnehmer resümierten, dass die Veranstaltung wichtige wissenschaftliche Grundlagen für die ukrainischen Fachkollegen vermittelt hat. Das Thünen-Institut bot weitere wissenschaftliche Begleitung im Rahmen der bestehenden Forschungsplanung an. Der APD plant, die Entwicklung von Kapazitäten zur Analyse der Holzmärkte in der Ukraine - zunächst bis Mitte 2020 – zu unterstützen. Bei erfolgreicher Umsetzung könnten die Ergebnisse einer Rohholzbilanz und ein Holzflussschema für die Ukraine im Juni 2020 in Kiew gemeinsam mit den Experten des Thünen-Instituts vorgestellt werden

Alle Vorträge können Sie unter diesem Link anschauen.

Quelle: APD. Foto: APD. Datum 29.10.2019

29.10.2019
Projektaktivität