Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Die EU-Integration der ukrainischen Honigindustrie trotzt dem Krieg

Mit Unterstützung des ukrainischen Ministeriums für Agrarpolitik und Ernährung (MAPE), des Projekts "Deutsch-Ukrainischer Agrarpolitischer Dialog" und des Projekts "Deutsch-Ukrainische Zusammenarbeit im Bereich ökologischer Landbau" fand am 26.10.2023 in der Industrie- und Handelskammer der Ukraine das 6. Nationale Honigforum statt.

Die Veranstaltung wurde von führenden Akteuren des ukrainischen Honigsektors: NGO Beekeepers' Women Foundation,  All-Ukrainian Public Association Union of Beekeepers of Ukraine, NGO Association of Professional Beekeepers of Ukraine, NGO Guild of Honey Producers of Ukraine - Hersteller von Honiggetränken und gesunden Bienenprodukten durchgeführt.13 5

Während der Veranstaltung berichteten Vertreter des MAPE über neue Trends in der Branche und die aktuell geltenden Regularien. Die ukrainische Gesetzgebung wird derzeit an die Anforderungen der europäischen Integration, trotz der erheblichen kriegsbedingten Herausforderungen fortwährend angepasst. Dr. Gertje-Eta Leonie Petersen, Leiterin des LAVES-Instituts für Bienenzucht, Celle, Deutschland, bot einen Überblick über den deutschen Honigsektor und setzte sich mit aktuellen Herausforderungen und Perspektiven der Branche auseinander. Sie stellte fest, dass der Honigmarkt ein sehr reifer Markt mit einem stabilen Handelsvolumen und einem geringen Produktionswachstum ist. Mit hohen Preisen für einheimische Erzeugnisse und niedrigeren Preisen für importierte Produkte zeichnet er sich durch eine relativ stabile Preislage aus. Die Verbraucher geben dem vor Ort erzeugten Honig deutlich den Vorzug, und die meisten Imporbetriebe bieten Honig bereits verpackt an, so dass die Entwicklung einer eigenen Marke ohne Einzelhandelsverpackung eine Herausforderung darstellen kann. Auf großes Interesse der Gäste des Forums sind Informationen über Qualitäts- und Produktionsvorgaben für Honigprodukte gestoßen, die für den erfolgreichen Aufbau von Handelsbeziehungen zwischen der Ukraine und anderen europäischen Ländern berücksichtigt werden sollten. Die Entwicklung des Bio-Honigmarkts in der EU wurde von einer Gastexpertin des COA-Projekts vorgestellt, die sich auf die Nachfrage nach Bio-Produkten lokaler Herkunft konzentrierte.

Einen ausführlichen Überblick über deutsche Erfahrungen sowie Qualitäts- und Produktionsstandards in der deutschen Honigbranche können sich ukrainische Imker und Imkerinnen im Rahmen einer APD-Fachinformationsfahrt zu diesem Thema in der zweiten Novemberhälfte verschaffen.

Quelle und Foto: APD

26.10.2023
APD Projektaktivität