Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

EU-Integration der Ukraine wird auch die EU auf internationalen Märkten stärken

Am 23.06.2023 wurden im Rahmen des Fachpodiums des IAMO-Forums in Halle an der Saale Perspektiven der EU-Integration der Ukraine sowie Chancen und Herausforderungen für die Landwirtschaft und Entwicklung ländlicher Räume in Europa, vor dem Hintergrund des zukünftigen EU-Beitritts der Ukraine, diskutiert.

Die vom APD-Experten, Dr. Heinz Strubenhoff, moderierte Podiumsdiskussion befasste sich mit der Frage, inwieweit die Ukraine auf den EU-Beitritt vorbereitet ist, und was sich mit diesem Beitritt für die EU ändern könnte. "Der Bericht über die kurzfristigen Aussichten: Der Krieg in der Ukraine wirkt sich weiterhin auf die Landwirte in der EU aus: Das erhöhte Angebot aus der Ukraine hat zu einem gewissen Überangebot, Druck auf die Preise und Engpässen in der Lieferkette in einigen EU-Regionen geführt. Insgesamt hat die EU dazu beigetragen, die Produktionsausfälle auszugleichen", erklärte Dr. Olena Kovalyova, unabhängige Expertin und ehemalige stellvertretende Ministerin für Agrarpolitik und Ernährung der Ukraine. An der Veranstaltung haben ebenfalls Dr. Oleksandr Zhemoyda, Abteilung Handelsabkommen und Exportentwicklung im ukrainischen Wirtschaftsministerium, Dr. Maria Bohonos, Leiterin des Zentrums für Lebensmittel- und Landnutzungsforschung an der Kyiv School of Economics und Oleksandra Avramenko, Leiterin des Ausschusses für europäische Integration des UCAB teilgenommen. “Mittlere und große landwirtschaftliche Betriebe haben in den letzten Jahren von Quantität auf Qualität umgestellt”, beschrieb Frau Avramenko die aktuellen Aussichten für landwirtschaftliche Großbetriebe in der Ukraine. Dr. Stefan Dreesmann, Projektleiter der Deutsch-Ukrainischen Kooperation im Ökolandbau, ging auf die Perspektiven zur Entwicklung des ökologischen Landbaus in der Ukraine und die Rolle bei der Zielerreichung GAP ein: „Der ökologische Landbau sollte in der Ukraine jetzt und nach dem Ende des Krieges eine wichtige Rolle spielen. Insbesondere durch den reduzierten Einsatz von Betriebsmitteln, einen ganzheitlichen Bewirtschaftungsansatz und die Integration von Leguminosen“, so Dreesmann. Eine Zusammenfassung der Diskussion ergab, dass die Ukraine ein vielversprechender Partner für die EU im Bereich der landwirtschaftlichen Produktion ist. Die Position der EU auf dem Weltmarkt könnte durch die EU-Integration der Ukraine erheblich gestärkt werden. Eine detailliertere Analyse in diesem Bereich soll im Rahmen des APD bis Ende dieses Jahres erstellt werden.

Quelle und Foto: APD

Datum: 23.06.2023

23.06.2023
Projektaktivität